9.15 - 10.00
Verlags- und Institutsausstellungen
10.00-10.30
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Károly Manherz, Präsident des UDV
Grußworte der Vertreter der deutschsprachigen Länder
10.30-11.30
Neue Chancen durch neue Medien:
Zum Erwerb mündlicher Handlungskompetenz
Prof. Dr. Erwin Tschirner (Deutschland)
mehr ››
11.30-12.00
Elektronische Lernumgebung im FSU mit W-Fragen: Wer sollte was, wie, warum und wann benutzen? - Gedanken zum didaktisch begründeten Einsatz moderner Unterrichtsmedien
Dr. Ida Dringó-Horváth (Budapest)
mehr ››
12.00-12.15
DUFU Vorstellung des neuen Konzeptes
Dr. Boócz-Barna Katalin, Chefredakteurin, ELTE, Budapest
12.15-12.30
Bericht über die Aktivitäten des UDV 2010
Ilona Feld-Knapp, Generalsekretärin
Finanzbericht des UDV 2010
Judit Bradeán-Gacs, Schatzmeisterin
12.30-13.30
Mittagessen
13.30-16.00
Inputvorträge und Workshops
Inputvortrag und Workshop 1
Webology - Internet im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Dr. Ida Dringó-Horváth
Der Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit dem interaktiven, multimedialen Selbstlernmaterial "Webology".
Die Teilnehmer werden Aufbau, Themenbereiche und die verschiedenen Aufgaben- und Medientypen der CD-ROM kennen
lernen, wobei sie auch in die Grundlagen des Interneteinsatzes im FSU eingeführt werden.
Zur praktischen, selbständigen Arbeit wird gebeten, nach Möglichkeit mit Laptop in den Workshop zu kommen.
(Es ist aber keine Voraussetzung!)
Inputvortrag und Workshop 2
Zwischen den Kulturen - ein Filmprojekt
Zum Einsatz der interaktiven Tafel im Fremdsprachenunterricht
Éva Szabó
Der Workshop fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im Fremdsprachenunterricht und geht der Frage nach, wie Filme und deren Bearbeitung in der Sprachstunde sowohl die fremdsprachlichen Kompetenzen als auch das Weltwissen, die kulturelle Identität und die Herausbildung der Toleranz fördern und erweitern können.
Inputvortrag und Workshop 3
Neue Perspektiven zur Förderung der Grammatikvermittlung
Zum Einsatz der interaktiven Tafel im Fremdsprachenunterricht
Réka Sámson
Mit Hilfe der interaktiven Tafel eröffnen sich neue Zugänge zur Vermittlung einer fremden Sprache. Im Workshop steht Grammatikunterricht im Mittelpunkt. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Grammatikunterricht auch motivierend gestaltet und das neue Medium dabei effektiv eingesetzt werden kann.